Am 25. März 2023 war es soweit: Millionen Menschen, Städte, Wahrzeichen und Unternehmen auf der ganzen Welt schalteten wieder für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. 💡

Mit der Teilnahme an der WWF Earth Hour signalisierten mehr als 575 Städte und Gemeinden sowie 1.345 Unternehmen, dass sie sich für den Schutz unseres Planeten einsetzen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

WWF Earth Day
Weshalb die Earth Hour so wichtig ist

Die bisherige Politik der Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz ist keine adäquate Reaktion auf die Bedrohung und Dringlichkeit der Klimakrise.

Dabei liegen so viele gute Klimaschutz-Vorschläge auf dem Tisch: Die Solardachpflicht, die Planungsbeschleunigung für klimaschutzrelevante Infrastrukturen, das Tempolimit und Autobahnmoratorium, ein Ende pauschaler Windkraft-Abstandregeln und umweltschädlicher Subventionen, sowie der Kohleausstieg bis 2030.

Uns war es wichtig, gemeinsam ein Zeichen für mehr Ambitionen beim Klimaschutz und bei der Klimagerechtigkeit zu setzen!

Die diesjährige Kampagne des WWF setzt ihren Fokus auf kollektive und transformative Maßnahmen, die verschiedene Akteure ergreifen können, um unseren Planeten zu schützen.

👉 Weitere Informationen zur Earth Hour findet Ihr hier: https://www.wwf.de/earth-hour

Lasst uns gemeinsam ein Stück gute Veränderung sein!
Teilen