
Pride Month: Das Leben ist bunt, also sei du selbst!
Auch dieses Jahr zelebrieren wir den "Pride Month" und setzten damit ein wichtiges Zeichen für die Vielfalt der Liebe.
Für uns ist dies ein Statement, um ein Ende der Stigmatisierung von sexuellen Orientierungen und verschiedenen Geschlechtsidentitäten zu erreichen und um die LGBTIQ+ Community zu ehren, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und das Bewusststein für Gleichberechtigung zu stärken.

Woher kommt Pride Month?
Dass der "Pride Month" jedes Jahr im Juni stattfindet, hat seinen Grund. Denn in einem Juni vor über 50 Jahren gab es einen Vorfall, der heute als Meilenstein in der LGBTIQ Bewegung gilt.
Es ist der Monat, der auf die sogenannten Stonewall Riots 1969 zurückgeht, eine Reihe gewalttätiger und ungeplanter Demonstrationen zwischen der homosexuellen Gemeinschaft und New Yorker Polizisten und die einen wichtigen Wendepunkt in der modernen LGBTIQ Bewegung markierten.
Es waren die ersten Demonstrationen bei der homo- und transsexuelle Menschen für ihre Rechte demonstrierten. Eine der Demonstrationen eskalierte im "Stonewall Inn" in der Christopher Street - die als Wendepunkt für die LGBTIQ Bewegung in den Vereinigten Staaten gilt.

Was heißt LGBTIQ+?
Eine genaue Auflistung der einzelnen Termine findet ihr hier.
Wofür stehen die Farben in der Regenbogenfahne?
Der US-Designer Gilbert Baker entwarf die Fahne 1978 ursprünglich für den Gay Freedom Day in San Fransisco, dem Vorläufer der heutigen Pride-Feste.
Heute kennt man die typische Pride-Fahne hauptsächlich mit sechs Farben: Rot (für Leben), Orange (Gesundheit), Gelb (Sonnenlicht), Grün (Natur), Königsblau (Harmonie) und Violett (für den Geist).
Das Leben ist bunt, also sei du selbst!
Happy Pride!!